Nadelgehölze

  • Home
  • Pflanzen
  • Nadelgehölze
  • Home
  • Herrenkamp
    • Gärtnerei
    • Steingarten
    • Teichanlage
    • Arboretum
    • Waldgarten
    • Privat
  • Pflanzen
    • Gehölze
    • Stauden
    • Giftpflanzen
    • Fotoarchiv
    • Pflanzenbeschreibungen
  • Der Garten
    • Steingarten
    • Moorbeet
    • Trockenmauern
    • Bauerngarten
    • Gartenarbeit
  • Termine und Co
    • Termine
    • Mail
    • Lustige Gedanken
    • Linktips
  • Parks u. Gärten
  • Kontakt/Anfahrt
  • Shop
  • Impressum
  • Sequoia
     

    Nadelgehölze

    Nadelgehölze sind eigentlich ein unverzichtbarer Bestandteil der Gärten. Vielleicht drücken sie ein wenig die Sehnsucht nach einem immergrünen Garten aus, der in unseren Breiten nun einmal nur mit Nadelgehölzen gestaltet werden kann. Trotzdem solllten auch Liebhaber von Nadelgehölzen nicht auf Blütengehölze verzichten, denn ein reiner Nadelholzgarten kann schnell öd und monoton wirken. Nadelgehölze sind, entwicklungsgeschichtlich gesehen, ein uraltes Geschlecht. Die ältesten Gattungen sind längst ausgestorben und nur noch als Fossil bekannt. Nur einige Palmfarne und der Ginkgobaum erschienen bereits vor ca. 230 Millionen Jahren.

    Aber Nadelgehölze sind nicht nur die ältesten Lebewesen der Erde, sondern zugleich auch die gewaltigsten.
    Mammutbäume sind mächtige Riesen. Der gewaltigste steht im Sequoia National Park, am Westhang der Sierra Nevada. Er war 1975 83 m hoch, hatte eine Kronenbreite von 32 m und einen Stammdurchmesser von 8 m.Er wird 'General Sherman' genannt und ist mit einem Alter von 2500-3000 Jahren das älteste Lebewesen auf der Erde.
     
    Indigofera heterantha

    Nadelgehölze der amerikanischen und ostasiatischen Vegetation sind häufig mit Schuppenblättern ausgestattet, sie tragen nur als Keimlingspflanzen nadelförmige Blätter.Von den verholzenden Fruchtzapfen leitet sich ihr wissenschaftlicher Name Coniferae (Zapfenträger) ab. Nicht alle Nadelgehölze sind immergrün. Lärche, Sumpfzypresse aus Amerika, Goldlärche aus Ostasien und das Chinesische Rotholz werfen ihre Nadel ab.
     
    Formen und Farbe Die meisten Nadelgehölze entwickeln sich zu mehr oder weniger hohen Bäumen. Thuja und Cupressocyparis werden oft zur Anlage von Wind- und Sichtschutzhecken verwendet. Natürliche Arten von Nadelgehölzen sind verschiedenfarbig grün, höchstens weiß gefärbte oder graugrüne Nadeln. Ihr Wuchs ist oft etwas starr und gerade.
    Abwechslung bringen hier die Gartenformen, schmal-säulenförmig, kugelig, Tafelförmig, mit hängenden Zweigen oder mit lange, spärlich verzweigten Seitenästen. Auch farblich gibt es mehr Unterschiede. Graue Töne wechseln sich ab mit blauen, gelben oder sogar rötlichen Tönen. Rein farbliche Koniferen sind wenig vertreten. Gelblaubige Koniferen sind das ganze Jahr über gefärbt, oder die gelbliche Färbung ist nur im Austrieb erkennbar und verschwindet dann. Leider sind gelblaubige Sorten recht sonnenempfindlich und werden leicht braun. Bester Standort für sie ist ein halbschattiger Platz. Graublaue Färbungen sind relativ konstant, während rotbraune Färbungen nur im Herbst auftreten.
     

    kleinere Formen für Gärten geeignet
    Abies alba 'Pyramidalis' säulenförmig 7 -10 m
    Cedrus atlantica 'Glauca Pendula' hängend 5 10 m
    Cephalotaxus harringtonia 'Fastigiata' säulenförmig 3 - 5 m
    Chameacyparis lawsoniana 'Fletcheri' hängend 5 - 8 m
    Chameacyparis lawsoniana 'Lane' säulenförmig 4 - 5 m
    Chameacyparis psifera hängend 0,5 - 5 m
    Ginkgo biloba 'Pendula' hängend 5 -10 m
    Juniperus - Arten hängend/säulenförmig 2 - 10 m
    Picea abies 'Frohburg' hängend 5 - 10 m
    Picea abies 'Inversa' hängend 5 - 10 m
    Picea orientalis 'Nutans' hängend 5 - 8 m
    Pinus ponderosa 'Pendula' säulenförmig 5 - 10 m
    Pinus 'Pendula' hängend 5 - 10 m
    Taxus baccata - Arten hängend/säulenförmig 2 - 7 m
    Thuja 'Filiformis' hängend 1 - 2 m
    Thuja 'Holmstrup' säulenförmig 2 - 3 m
    Thuja 'Ohlendorfii' hängend 1 - 2 m
    Thuja 'Pendula' hängend 4 - 5 m
    Thuja 'Rosenthalii' säulenförmig 2 - 3 m
    Tsuga canadensis 'Pendula' säulenförmig 1 - 3 m

     




























    Interessantes

    • Gehölze
    • Stauden
    • Gehölzportraits
    • Staudenportraits

    Nützliches

    • Giftiges
    • Einkauf/Pflanzzeit
    • Boden/Wasser
    • Klima
    • Herbstfärbung
    • Frühblüher
    • Blütenbäume
    • Dauerblüher
    • Farbiges Laub
    • Fruchtschmuck
    • Stamm/Borke
    • Nadelgehölze
    • Immergrüne
    • Kleinkoniferen
    • Zwerggehölze

    Wissenswerte Links

    Ein Steingarten hat viele Gesichter

    Bau und Verwendung eines Moorbeetes

    Trockenmauern -
    Schöne Akzente im Garten

    Käuter im Garten -
    Unverzichtbar in jedem Garten

    Bauerngarten -
    Die Verbindung von Nützlichem und Schönen

    Waldgarten -
    Wald- und Schattengarten

      • Home
      • Über uns
      • Termine
      • Shop
      • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz

      Herrenkamper Gärten © .

      Im Netz finden Sie uns bei

      Facebook
      und
      Instagram

      Cookie-Einstellungen